Ausbildung
Diplomlehrgang Chinesische Ernährungslehre
Unser Spezialgebiet innerhalb der chinesischen Gesundheitslehre ist die chinesische Diätetik/chinesische Ernährungslehre; dabei verwendet man Nahrungsmittel zum Ausgleich von zu wenig oder ungleichmäßig verteilter Energie in unserem Körper.
Seit Mitte der 1980er Jahre beschäftigt sich die Gründerin mit diesem alten Wissen und verbindet es mit westlichem Denken. In unserer Ausbildung lernen Sie, dieses ganzheitliche System zu nutzen; wir geben unser langjähriges Fach- und Erfahrungswissen an Sie weiter und legen dabei besonderen Wert auf ein solides Basisverständnis.
Vorzüge unserer Ausbildung
Variante 1 – Direktlehrgang
Nächster Ausbildungsbeginn: 7. Oktober 2023
Unterrichtsform: Blended Learning
Modul 1 – 3: Direktunterricht über Zoom
Modul 4 – 8: Direkte Präsenzphase; optionale Teilnahme über Zoom ebenfalls möglich.
Für versäumte Kurstage können Audio-Dateien zur Verfügung gestellt werden.
Vorteil: Direktes Erleben des Unterrichts
Variante 2 – Fernlehrgang
Nächster Ausbildungsbeginn: Frei wählbar
Abschnittsweise Zusendung der digitalen Lernunterlagen, Audio-Dateien, Übungsfragen, Korrekturen und Feedbacks; Supervision zum Beantworten offener Fragen über Zoom
Vorteil: Zeitliche und örtliche Unabhängigkeit in der Absolvierung des Lehrgangs
Sofort umsetzbares Wissen
Das neue Wissen lässt sich nicht nur im persönlich-privaten Umfeld, sondern auch in klassische Berufsfelder von ErnährungswissenschafterInnen, DiätologInnen, ÄrztInnen, Hebammen, PharmazeutInnen, Angehörigen des Gesundheits- und Krankenpflegedienstes, Shiatsu-PraktikerInnen, Tuina-TherapeutInnen, MasseurInnen oder PhysiotherapeutInnen zur Gesundheitsförderung integrieren und umsetzen.
Unser Modulsystem – speziell für Berufstätige
Die Modulabfolge ist für Ihre Ausbildung inhaltlich aufbauend konzipiert. Im Direktlehrgang findet einmal pro Monat ein Unterrichtswochenende statt, sodass Sie die Ausbildung gut neben Beruf und Familie bewältigen können. Viele Übungssequenzen während des Unterrichtes vertiefen Ihr Wissen. Schriftliche Wiederholungen dienen der regelmäßigen Auffrischung. Für versäumte Kurstage können Audio-Dateien zur Verfügung gestellt werden – siehe Buchungsvariante 1.
Die Ausbildung kann auch als Fernlehrgang absolviert werden; Sie erhalten dazu digitale Lernunterlagen, sowie darauf abgestimmte Audio-Dateien. Weiters werden sämtliche Übungsfragen und Wiederholungen ebenfalls digital übermittelt. Rückfragen zum jeweiligen Stoffgebiet können über Zoom besprochen oder in einem Mail beantwortet werden – siehe Buchungsvariante 2.
Eins-zu-Eins Weitergabe
Eins zu Eins-Weitergabe von langjährigem Fach- und Erfahrungswissen. Wissensvermittlung aus einer Hand gewährleistet ein homogenes, tiefes Verständnis der TCM.
Professionelle Handlungskompetenz
Durch Live-Supervisionen und zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis erreichen Sie einen fundierten Übungslevel. Wir unterstützen und fördern Sie individuell, um professionelle Handlungskompetenz erreichen zu können.
Gewerberechtliche Information
Für die Ausübung in selbständiger Praxis ist Ernährungsberatung seit der Gewerbeordnungsnovelle 2002 ein Teilbereich der Lebens- und Sozialberatung gemäß §119 GewO 1994. Die Ausübung des Gewerbes „Lebens- und Sozialberatung, eingeschränkt auf Ernährungsberatung“ (im klassisch/westlichen Sinne) ist regulär an die erfolgreiche Absolvierung des Studiums der Ernährungswissenschaften, Medizin oder die Ausbildung zum/r DiätologIn gebunden.
Für Personen, die nicht aus diesen Berufsfeldern kommen, bedarf es daher eines Ansuchens um den Gewerbeschein „Lebens- und Sozialberatung, eingeschränkt auf Chinesische Ernährungsberatung“ im Rahmen der individuellen Befähigung gemäß §19 GewO 1994 bei der jeweiligen Gewerbebehörde.
Im Jahre 2016 wurde von der WKO Wien der Ausbildungsumfang auf 750 Unterrichtseinheiten angehoben, um für den Gewerbeschein „Lebens- und Sozialberatung, eingeschränkt auf Chinesische Ernährungsberatung“ im Rahmen der individuellen Befähigung ansuchen zu können.
Es besteht keine Berechtigung zur Ausübung einer schulmedizinischen Diagnostik oder einer Heilbehandlung.