• Skype
  • Mail
  • Facebook
  • Home
  • Kontakt
  • Newsletter bestellen
  • Rezepte & Tipps
  • Forum
+43-660-577-6700
TCM Team
  • Über uns
    • Über Uns
    • Verein/Mitgliedschaft
    • Statutenauszug
    • AGB
    • TCM-ÄrztInnen
    • TCM-ErnährungsberaterInnen
    • Weitere Empfehlungen
  • Ausbildung
    • Ausbildung – Diplomlehrgang Chinesische Ernährungslehre
    • Infos zur Ausbildung
    • Modul- und Preisübersicht
    • Zertifizierung
    • Feedback unserer TeilnehmerInnen
    • TCM-Supervision
    • Anmeldung – Module
    • Anmeldung – Gesamtausbildung
    • Anmeldung – Diplomprüfungsarbeiten
    • Studien- und Prüfungsordnung
    • Finanzielles, Steuer-Tipps und Förderungen
  • TCM-Ernährungsberatung
  • Workshops
    • Workshops und Kurse
    • Anmeldung für Fortbildungen und Workshops
  • Studienreise
  • Menü Menü

Modul- und Preisübersicht

Modul 1 – Grundlagen der chinesischen Medizin

Umfassendes Basiswissen für das Verständnis der chinesischen Medizin
    • Lehrinhalt: Mythologie und Geschichte der TCM; Einführung in die TCM; philosophische Grundlagen; das Denkmodell des Dao in der TCM; Yin/Yang – das weibliche und männliche Prinzip und seine Disharmonien; Drei Schätze: Jing, Qi, Shen; Leitbahnensystem-Meridiansystem; Organuhr; chinesischer Kalender; Reife- und Lebenszyklen von Mann und Frau; Blut und JinYe; pathogene Faktoren; Analysesysteme: BaGang, ShangHan Lun, Wen Bing; WuXing – die fünf Wandlungsphasen; therapeutische Säulen der TCM; Einführung Ernährung in der TCM; Einführung in die Zungen,-Puls- und Körperbildanalyse.
    • Lehrumfang:  3 Wochenenden = 60 UE
    •  Modulbeitrag: Für Nichtmitglieder € 960,–; für Mitglieder € 864,–
    •  Wann: 7.+8. Oktober 2023, 18.+19. November 2023,
      16.+17. Dezember 2023; jeweils 9-18 Uhr
    • Unterrichtsform: Online über Zoom
Mitglied werden
Anmelden

Modul 2 – WuXing – Die fünf Wandlungsphasen

Bedeutung und Wirkung der fünf Wandlungsphasen – Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser
    • Lehrinhalt: Die fünf Wandlungsphasen und ihre Funktionskreise; alle gängigen Disharmonien und Syndrome der einzelnen Wandlungsphasen, deren Ausgleich durch richtige Thermik, passende Kochmethode und konkrete Auswahl von Lebensmitteln, Getränken und Gewürzen; Psychologie der Wandlungsphasen; Empfehlungen zur Anpassung des Lebensstils.
    • Lehrumfang:  5 Wochenenden = 100 UE
    • Modulbeitrag: Für Nichtmitglieder € 1.600,–; für Mitglieder € 1.440,–
    • Wann: 20.+21. Jänner 2024, 17.+18. Februar 2024, 9.+10. März 2024,
      20.+21. April 2024, 25.+26. Mai 2024; jeweils 9-18 Uhr
    • Unterrichtsform: Online über Zoom
Mitglied werden
Anmelden

Modul 3 – Chinesische Diätetik + Westliche Ernährungslehre

Lebensmittel zur Regulierung von Disharmonien + Grundlagen der westlichen Ernährungslehre
  • Lehrinhalt – Chinesische Diätetik: Historisch/traditionelle Nomenklatur von Lebensmitteln mit Leitbahnenbezug, Thermik, Wirkung und Wirkrichtung; Anwendungsbereiche zur Regulierung des energetischen Zustandes; Erstellen und Zubereiten von Kochrezepten zum Ausgleich einzelner Disharmonien; Ernährung in verschiedenen Lebensphasen: Bei Familienplanung, Schwangerschaft, nach der Geburt, Stillperiode, im Baby, – Kleinkind- und Schulalter, in der Pubertät, sowie im Wechsel und im Alter; Adaptierung österreichischer Hausmannskost nach den Kriterien der chinesischen Medizin; Verbindung von Theorie und Alltag
  • Lehrinhalt – Westliche Ernährungslehre: Geschichtliches; wissenschaftliche Grundlagen und Grundbegriffe der westlichen Ernährungslehre, Inhaltsstoffe der Lebensmittel; Lebensmittelkunde; Warenkunde, Lebensmittelchemie, Lebensmittelrecht; Lebensmittelsicherheit; Lebensmittelverarbeitung; allgemeine und besondere Ernährungsformen; Lebensmittelpyramiden; Diäten; alternative Ernährungsformen; lebensstilassoziierte Erkrankungen; Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Zivilisationserkrankungen; Lebensmittel mit Hormonwirkung, Functional Food, Superfood im Allgemeinen und Speziellen
  • Gesamtlehrumfang: 100 UE; davon 40 UE im Direktunterricht, 60 UE im Home-Learning
  • Modulbeitrag: Für Nichtmitglieder € 960,–; für Mitglieder € 864,–
  • Wann: 15.+16. Juni 2024, 13.+14. Juli 2024; jeweils 9-18 Uhr
  • Unterrichtsform: Online über Zoom
Mitglied werden
Anmelden

Modul 4 – Beratungskompetenz + Anatomie und Physiologie

Entwicklung von Beratungskompetenz + Der menschliche Körper von A – Z
  • Lehrinhalt – Beratungskompetenz: Perspektivenvergleich Berater/Klient; Österreichische Ernährungsgewohnheiten aus Sicht der TCM und ihre Auswirkungen auf unser energetisches System; Soziales und berufliches Umfeld und seine Auswirkungen auf unser energetisches System; Struktur eines Gesprächsprotokolls; Sorgfältiges Erheben der Vorgeschichte; Entwicklung von Beratungskompetenz und Empathie; Aktives Zuhören; Führen eines Beratungsgespräches; Erkennen der eigenen Grenzen; Schulung, Coaching, Förderung der Motivation und Eigenverantwortlichkeit des Klienten.
  • Lehrinhalt – Anatomie und Physiologie: Lage, Anatomie, Funktion und Aufgabe der inneren Organe; Sinnesorgane; Arterielles und venöses System; Endokrines System; Blut; Zentrales und peripheres Nervensystem; Haut; Haare; Genetik; Limbisches System; Lymphatisches System; Stütz- und Bewegungsapparat; Zelle; Gehirn; Enzyme; Metabolismus.
  • Gesamtlehrumfang: 60 UE; davon 20 UE im Direktunterricht, 40 UE im Home-Learning
  • Modulbeitrag: Für Nichtmitglieder € 640,–; für Mitglieder € 576,–
  • Wann und Wo: 21.+22. September 2024; jeweils 9-18 Uhr
    Bildungshaus Pallotti, 1130 Wien, Auhofstraße 10 – Anfahrt >
  • Unterrichtsform: Präsenzunterricht; optionale Teilnahme über Zoom möglich
Mitglied werden
Anmelden

Modul 5 – Analyse von Antlitz, Körperbild, Zunge und Puls

Vier Schätze der chinesischen Analysemethoden – Theorie
    • Lehrinhalt der Antlitz- und Körperbildanalyse: Erkennen der einzelnen Funktionskreise und ihrer Disharmonien sowie der Persönlichkeitsanlagen im Gesicht, an der Gesichtsform und am Körperbild. Nach der fachlich-theoretischen Basis üben die TeilnehmerInnen wechselseitig die Antlitz- und Körperbildanalyse; zur Übungserweiterung und Wissensvertiefung werden verschiedenste Gesichter und Gesichtsformen anhand von Fotos analysiert; Schulung und Verfeinerung der eigenen Wahrnehmung.
    • Lehrinhalt der Zungen- und Pulsanalyse: Erlernen der Zungenanalyse in Theorie und Praxis; Erkennen der einzelnen Funktionskreise und ihrer Disharmonien auf der Zunge; Wechselseitiges Üben der Zungenanalyse; Vertiefung durch Analyse unzähliger Zungenfotos. Erlernen der verschiedenen Pulsqualitäten nach historischem Vorbild in Theorie; Praxis durch wechselseitiges Üben; Schulung und Verfeinerung der eigenen Wahrnehmung.
    • Lehrumfang: 2 WE = 40 UE
    • Modulbeitrag: Für Nichtmitglieder € 640,–; für Mitglieder € 576,–
    • Wann und Wo: 19.+20. Oktober 2024, 16.+17. November 2024;
      jeweils 9-18 Uhr
      Bildungshaus Pallotti, 1130 Wien, Auhofstraße 10 – Anfahrt >
    • Unterrichtsform: Präsenzunterricht; optionale Teilnahme über Zoom möglich
Mitglied werden
Anmelden

Modul 6 – Praxis der TCM-Ernährungsberatung

Analyse von Fallbeispielen und Live-Supervisionen
    • Lehrinhalt: Verknüpfung des bisherigen Wissens mit Hilfe von ausgesuchten Fallbeispielen; Erkennen der vorliegenden Disharmonien, Syndrome und Zyklen; Erstellung eines Konzeptes zum Ausgleich der Disharmonien; Übungen, um theoretisches Wissen in Form von Live-Supervisionen in die Praxis umzusetzen; es besteht die Möglichkeit, Übungsklienten mitzubringen oder sich selbst als KlientIn zur Verfügung zu stellen; Üben von Beratungsgesprächen, Analysieren von Zunge, Puls und Gesicht, Erstellung von Ernährungskonzepten.
    • Lehrumfang: 4 WE = 80 UE
    • Modulbeitrag: Für Nichtmitglieder € 1.280,–; für Mitglieder € 1.152,–
    • Wann und Wo: 14.+15. Dezember 2024, 18.+19. Jänner 2025, 15.+16. Februar 2025, 15.+16. März 2025; jeweils 9-18 Uhr; Bildungshaus Pallotti, 1130 Wien, Auhofstraße 10 – Anfahrt >
    • Unterrichtsform: Präsenzunterricht; optionale Teilnahme über Zoom möglich
Mitglied werden
Anmelden

Modul 7 – Westliche Kräuter in der TCM

Exkursionen in eine TCM-Apotheke und in den Botanischen Garten bereichern Ihr Kräuterwissen
    • Lehrinhalt: Kräuter-Geschichtliches aus China und aus dem Westen; Einführung in die Kräuterkunde; Entwicklung der Klassifikation von Pflanzen; Geschichte der westlichen Materia Medica; westliche Kräuter, ihre Aufbewahrung und Haltbarmachung; westliche Zubereitungsformen von Heilpflanzen; westliche Kräuter und Küchenkräuter in der TCM; Verwendung der Kräuter nach dem Geschmack und nach dem Temperaturverhalten; die vier Wirkrichtungen von Kräutern und ihr Bezug zu den Funktionskreisen; häufig verwendete westliche Kräuter; Kräutergeheimnisse für die Schönheit, für den Alltag, für kleine und große Kinder; praktisches Üben – Zubereiten von Dekokten; Verwendung von Teemischungen oder Einzelkräutern anhand von zahlreichen Fallbeispielen; Exkursion in eine TCM-Apotheke und in den Botanischen Garten.
    • Lehrumfang: 4 WE = 80 UE
    • Modulbeitrag: Für Nichtmitglieder € 1.280,–; für Mitglieder € 1.152,–
    • Wann und Wo: 12.+13. April 2025, 10.+11. Mai 2025, 7.+8. Juni 2025, 5.+6. Juli 2025; jeweils 9-18 Uhr; Bildungshaus Pallotti, 1130 Wien, Auhofstraße 10 – Anfahrt >
    • Unterrichtsform: Präsenzunterricht; optionale Teilnahme über Zoom möglich
Mitglied werden
Anmelden

Modul 8 – Rechtliche Grundlagen, Berufsethik, Unternehmensgründung, Prüfungsvorbereitung, zusammenfassender Multiple Choice – Test

Letztes Ausbildungswochenende
    • Lehrinhalt: Am ersten Tag: Gewerbeordnung, rechtliche Rahmenbedingungen in der TCM-Ernährungsberatung; berufsethische Grenzen; Betätigungsfelder; Abgrenzung zu anderen Berufsgruppen; Gewerbeanmeldung; der TCM-Ernährungsberater als Unternehmer – kaufmännisches Führen einer selbständigen Beratungspraxis; steuerliche Basisinformationen; Sozialversicherungspflicht.
      Am zweiten Tag: Vormittags Ablegen eines abschließenden Multiple Choice-Tests; im Anschluss Auswertung der Testergebnisse. Eventuell notwendige, mündliche Nachprüfungen werden anschließend vor Ort durchgeführt.
    • Lehrumfang: 1 WE = 20 UE
    • Modulbeitrag: Für Nichtmitglieder € 320,–; für Mitglieder € 288,–
    • Wann und Wo: 13.+14. September 2025; jeweils 9-18 Uhr
      Bildungshaus Pallotti, 1130 Wien, Auhofstraße 10 – Anfahrt >
    • Unterrichtsform: Präsenzunterricht; optionale Teilnahme über Zoom möglich
Mitglied werden
Anmelden

Gesamtübersicht – Kosten und Ausbildungsumfang

  • Modul 1 – 8: Für Mitglieder € 6.912,–; für Nichtmitglieder € 7.680,–
  • Möglichkeit der Ratenzahlung: Ihren Teilzahlungswunsch vermerken Sie am Anmeldeformular; es werden keine Verzinsung oder Bearbeitungsgebühren berechnet
  • Separater Diplomprüfungsabschnitt: Prüfungsgebühr € 250,– für die Bearbeitung der schriftlichen Prüfungsarbeiten (Selbsterfahrungsdokumentationen, Fallbeispiele und Diplomarbeit)

Umfang des Ausbildungscurriculums – 750 UE:

  • Modul 1 – 60 UE
  • Modul 2 – 100 UE
  • Modul 3 – 100 UE
  • Modul 4 – 60 UE
  • Modul 5 – 40 UE
  • Modul 6 – 80 UE
  • Modul 7 – 80 UE
  • Modul 8 – 20 UE
  • Erste Hilfe-Kurs – 20 UE (extern durchzuführen)
  • Praktische Übungen – 100 UE
  • Schriftliche Prüfungsarbeiten – 90 UE
Mitglied werden
Anmelden
  • Ausbildung – Diplomlehrgang Chinesische Ernährungslehre
  • Infos zur Ausbildung
  • Modul- und Preisübersicht
  • Feedback unserer TeilnehmerInnen
  • Zertifizierung
  • TCM-Supervision
  • Anmeldung – Module
  • Anmeldung – Gesamtausbildung
  • Anmeldung – Diplomprüfungsarbeiten
  • Studien- und Prüfungsordnung
  • Finanzielles, Steuer-Tipps und Förderungen

Unterlagen anfordern

1 + 6 = ?

Anfahrt Wien>

copyright: tcm-team – agb – impressum und datenschutzerklärung – design dimensions.at
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}